Zusammenfassung
Ziel: Ziel der Studie war die Untersuchung der Kosteneffektivität von vier unterschiedlichen
Antidepressiva (AD)-Wirkstoffgruppen im deutschen Gesundheitssystem. Methode: Die Untersuchung wurde mithilfe einer Entscheidungsbaumanalyse durchgeführt. Im Entscheidungsbaum
wurde die Versorgungssituation über einen Zeitraum von 24 Wochen von Patienten abgebildet,
die an einer unipolaren (Major) Depression leiden. Grundlage der modellhaften Abbildung
des Versorgungsalltags bildete eine vorangegangene Untersuchung von Lennox-Smith (Großbritannien
[U.K], 2004), die Mithilfe deutscher Leitlinien und einer Expertengruppe an das deutsche
Gesundheitswesen angepasst wurde. Vier Initial-Therapien wurden berücksichtigt: trizyklische
Antidepressiva (TCA), selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer
(SNRI, Venlafaxin) und Alpha2 -Antagonisten (Mirtazapin). Die für die Entscheidungsbaumanalyse verwendeten Remissions-,
Response- und Nebenwirkungsraten wurden aus Metaanalysen entnommen. Remission wurde
als primärer klinischer Endpunkt verwendet. Die Kalkulation der Kosten wurde aus der
Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung durchgeführt. Nur direkte Kosten
wurden angesetzt: Arzneimittel, Hausarzt, Facharzt, Psychiater, Krankenhausaufenthalt.
Ergebnisse: Die Behandlung eines Patienten kostet 3609 €, 3954 €, 3601 € bzw. 3592 € bei einer
initialen Venlafaxin-, SRRI-, TCA- oder Mirtazapin-Therapie. Die Kosten für einen
Patienten in Remission betragen 4673 € (Venlafaxin), 5523 € (SRRI), 4740 € (TCA) sowie
4717 € (Mirtazapin). Die Ergebnisse zeigen sich robust gegenüber Variationen von Kosten
und Effekten. Schlussfolgerungen: AD mit hohen Remissionsraten, wie z. B. Venlafaxin, können trotz höherer Therapiekosten
als kosteneffektiv bei der Therapie von Patienten mit Major Depression angesehen werden.
Die Ergebnisse bestätigen die vorangegangenen Untersuchungen aus U.K. Die Kosteneffektivität
der AD wird am stärksten durch Remissionsraten, weniger über Response- und Nebenwirkungsraten
beeinflusst.
Abstract
Aim: We assessed the cost-effectiveness of four different classes of antidepressants (ADs)
in the German healthcare setting. Method: We developed a decision-analytic model simulating treatment pathways of patients
suffering from major depression. The model was based on a previous assessment by Lennox-Smith
(U.K., 2004) and had been adapted by an expert panel to better reflect German treatment
patterns and guidelines. Four initial treatment options were considered for analysis:
tricyclic ADs (TCA), selective serotonin reuptake inhibitors (SSRI), selective serotonin
noradrenalin reuptake inhibitors (SNRI, Venlafaxine) and alpha2 -antagonists (Mirtapazine). Remission, response and side effect rates were derived
from pooled clinical trial data and were used to populate the model. Remission was
defined as the primary clinical outcome. Cost calculations were performed from the
perspective of the statutory health insurance considering only direct costs (e. g.
drug, hospital, general practitioner, specialist). Results: Total treatment costs for a period of 24 weeks amount to 3609 €, 3954 €, 3601 € and
3592 € for Venlafaxine, SSRI, TCA and Mirtazapine respectively. Costs per patient
in remission are: 4673 € (Venlafaxine), 5523 € (SSRI), 4740 € (TCA) and 4717 € (Mirtazapine).
Sensitivity analyses on both costs and effect size demonstrated the robustness of
the model results. Conclusion: Although Venlafaxine has higher acquisition costs than other ADs it appears to be
more cost-effective. This finding is in line with a previous evaluation performed
from a U.K. perspective. Following our analysis, remission rates of ADs have a more
significant impact on cost-effectiveness than response rates or incidence of side
effects.
Schlüsselwörter
remission - Antidepressiva - Venlafaxin - Kosteneffektivitätsanalyse - Gesundheitssystem
- Deutschland
Key words
Remission - antidepressants - Venlafaxin - cost-effectiveness - Health Care System
- Germany
Literatur
1
Wittchen H U, Jacobi F.
Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische
Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.
44 (10)
993-1000
2
Jacobi F, Wittchen H U, Hölting C. et al .
Prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in the general population:
Results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS).
Psychological Medicine.
2004;
34
597-611
3
Greden J F.
The Burden of Recurrent Depression: Causes, Consequences, and Future Prospects.
J Clin Psychiatry.
2001;
62 [suppl 22]
5-9
4 Krankheitskosten 200. Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 2004
5
Lenox-Smith A, Conway P, Knight C.
Cost Effectiveness of Representatives of Three Classes of Antidepressants Used in
Major Depression in the U.K.
Pharmacoeconomics.
2004;
22 (5)
311-319
6
Gaebel W, Falkai P.
Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen: Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie.
2001;
Bd. 5
7
Delphi Panel .
Einschätzungen der Experten-Gruppe bestehend aus 7 Fachärzten für Psychiatrie und
Psychotherapie.
2005;
8
Smith D, Dempster C, Glanville J. et al .
Efficacy and tolerability of venlafaxine compared with selective serotonin reuptake
inhibitors and other antidepressants: a meta-analysis.
Br J Psychiatry.
2002;
180
396-404
9
Geddes J R, Freemantle N, Mason J. et al .
SSRIs versus other antidepressants for depressive disorder.
The Cochrane Database of Systematic Reviews.
1999;
Issue 4
10
Kasper S, Zivkov M, Roes K C. et al .
Pharmacological treatment of severely depressed patients: a meta-analysis comparing
efficacy of mirtazapine and amitriptyline.
Eur Neuropsychopharmacol.
1997;
7 (2)
115-24
11 Sozialgesetzbuch .SGB. Essen; Fachverlag CW Haarfeld GmbH 2004
12 Am Punktwert scheiden sich die Geister. Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein:
Nordlicht aktuell 2005 3: 12-16
13 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) 2000plus. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2005
14
Bundesministerium für Gesundheit und Soziales .
Mitglieder, mitversicherte Angehörige, Beitragssätze und Krankenstand.
Monatswerte Juli bis Oktober 2004.
2004;
, http://www.bmgs.bund.de/downloads/KM1_Juli_Dez_04.pdf
15 Die private Krankenversicherung. Zahlenbericht 2002/2003. Köln; Verband der privaten
Krankenversicherung e.V. 2003
16 IfAP Index Praxis. Bad Saarow; Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH 2005
17
Härter M. et al .
Externe Qualitätssicherung bei stationärer Depressionsbehandlung. Modellprojekt der
Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Deutsches Ärzteblatt.
2004;
101 (27)
A1970-A1974
18
FachInfo Service.
2005;
, http://www.fachinfo.de/
19 Lohse M. Psychopharmaka. Schwabe U, Paffrath D Arzneiverordnungs-Report 2004 Springer-Verlag
2004: 775-810
20
Zajecka J M.
Treating Depression to Remission.
J Clin Psychiatry.
2003;
64 [suppl 15]
7-12
21
Trivedi M H, Wan G J, Mallick R. et al .
Cost and Effectiveness of Venlafaxine Extended Release and Selective Serotonin Reuptake
Inhibitors in the Acute Phase of Outpatient Treatment for Major Depressive Disorder.
J Clin Psychopharmacol.
2004;
24
497-506
22
Doyle J J, Casciano J, Arikian S. et al .
A multinational Pharmacoeconomic Evaluation of Acute Major Depressive Disorder (MDD):
a Comparison of Cost-Effectiveness Between Venlafaxine, SSRIs and TCAs.
Value in Health.
2001;
4
16-31
23
Brown M C, Nimmerrichter A A, Guest J F.
Cost-effectiveness of mirtazapine compared to amitryptiline and fluoxetine in the
treatment of moderate and severe depression in Austria.
Eur Psychiatry.
1999;
14
230-24
24 Gesundheitsbericht für Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Stuttgart;
Statistisches Bundesamt 1998 529: 463
25
Frabcois C, Toumi M, Aakhus A M. et al .
A pharmacoeconomic evaluation of escitalopram, a new selective serotonin reuptake
inhibitor.
Eur J Health Econom.
2003;
4
12-19
26
Fernandez J L, Montgomery S, Francois C.
Evaluation of the Cost Effectiveness of Escitalopram versus XR in Major Depressive
Disorders.
Pharmacoeconomics.
2005;
23
155-167
27 Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe-
und Stundenfälle) 2003. Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 2005
28
Angermeyer M, Holzinger A, Matschinger H. et al .
Depression and quality of life: results of a follow-up study.
International Journal of Social Psychiatry.
2002;
48
189-199
29
Doraiswamy P, Khan Z, Donahue R. et al .
QoL in Geriatric Depression.
Am J of Geriatr Psychiatry.
2001;
9
423-428
30
Han D, Wang E CY.
Remission from Depression. A Review of Venlafaxine Clinical and Economic Evidence.
Pharmacoeconomics.
2005;
23 (6)
567-581
31
Laux G.
Patient mit Depression in der Hausarztpraxis.
MMW-Fortschr Med Sonderheft 2.
2005;
147 Jg
64-70
1 Auf eine Beschreibung des bei Lenox-Smith et al. dargestellten Versorgungsablaufs
wird hier verzichtet. Für eine ausführliche Erläuterung wird auf die Publikation verwiesen
[5 ].
10 Wie bei der Erläuterung der verwendeten Kosten bereits beschrieben, wurde die Häufigkeit
einer Krankenhausbehandlung von Depressionspatienten innerhalb des Delphi-Panels bei
6 %, bei Erreichen eines Remissionszustandes bei 1 % gesehen [7 ].
Dipl.-Kfm. Martin Völkl
Fricke & Pirk GmbH - Member of the IMS Health Group
Hefnersplatz 10
90402 Nürnberg
Email: MVoelkl@de.imshealth.com